Datenschutz­bestimmungen

Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen regeln die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Webseiten der KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG („KIND“ oder „wir“) und der Interaktion durch Nutzerinnen*) und Nutzer (oder „Sie“) dieser Webseiten. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf den KIND-Servern und umfasst nicht die auf den KIND-Webseiten verlinkten Internetseiten. *Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktmöglichkeiten
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes ist die

KIND GmbH & Co. KG
Kokenhorststraße 3-5
30938 Burgwedel
www.kind.com

Bei Fragen zu Datenschutzthemen und zu diesen Datenschutzbestimmungen kontaktieren Sie bitte den Datenschutzbeauftragten von KIND per Post unter Angabe des Betreffs „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail an Datenschutzbeauftragter@kind.com.

Die Webseiten von KIND richten sich ausschließlich an Nutzer, die älter als 16 Jahre sind. Für Bewerber gelten die Regelungen unter 4. Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Bewerbung bei KIND.

2. Datenverarbeitung beim Besuch der Webseiten von KIND
a. Protokolldaten (Serverlogfiles)
Beim Besuch unserer Webseiten werden automatisch Daten über den Zugriff auf das Webseiten-Angebot (so genannte Serverlogfiles) erhoben. Zu diesen Daten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Url des Aufrufs, Sprache des Browsers, Browserversion, Browsername, Betriebssystem des Nutzers, mobile oder Desktopversion, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Zwecke der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung:
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes auf diesen Webseiten.

Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Nach Beendigung der Sitzung bleibt die IP-Adresse verkürzt gespeichert.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von KIND liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und der Verbesserung der Webseiten.

b. Verwendung von Cookies & Tracking-Technologien
Erhobene Daten:
Beim Besuch der Webseiten von KIND werden sogenannte Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine sog. cookieID, also ein einzigartiges Identifizierungsmerkmal, durch das der Browser der Nutzer identifiziert werden kann.

Zwecke der Datenverarbeitung:
KIND verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung der Webseiten zu erhalten, zu statistischen Zwecken und um Nutzern im Nachgang zu Ihrem Besuch auf den Webseiten die Rückverfolgung von Angeboten von KIND zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse von KIND liegt in der Optimierung und Verbesserung der Leistung der Webseiten, der zielgruppengerechten Kundenansprache sowie der Verbesserung der Endnutzererfahrung.

Grundsätzliches zur Dauer der Speicherung und Steuerungsmöglichkeiten des Nutzers:
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer gespeichert und von diesem an KIND übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die meisten Browser sind automatisch so eingestellt, dass Cookies akzeptiert werden. Auf Wunsch können Sie Ihren Browser jedoch durch Änderung Ihrer Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Cookies eingeschränkt oder völlig blockiert werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten:

Diese Plattformen ermöglichen den Nutzern, Werbeeinstellungen für alle registrierten Unternehmen zu treffen. Dort finden sich auch Angaben dazu, wie Cookies von eigenen Computer gelöscht werden können sowie allgemeine Informationen über Cookies.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website von macromedia.

Informationen dazu, wie diese Einstellungen auf dem Browser eines Handys vorgenommen werden können, müssen der Bedienungsanleitung des jeweiligen Mobiltelefons entnommen werden.

Wenn Sie Cookies für die KIND Webseiten deaktivieren, stehen Ihnen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseiten zur Verfügung.

Detailinformationen zu einzelnen Anbietern:
Nachstehend folgt eine Liste von Anbietern, die befugt sind, Cookies auf unseren Webseiten zu setzen einschließlich Informationen zur ggf. abweichenden Dauer der Speicherung und Steuerungsmöglichkeiten der Nutzer:

Google Universal Analytics
Die KIND Webseiten benutzen Google Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Universal Analytics setzt Cookies auf dem Endgerät des Nutzers, die es ermöglichen, die Nutzung der Webseiten von KIND zu analysieren und Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend auszuwerten. Im Auftrag von KIND wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber KIND zu erbringen.

Wir haben Universal Analytics um den Code "get._anonymizeIP();", erweitert. Dieser führt dazu, dass Google Ihre IP-Adresse kürzt und eine anonymisierte Auswertung ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Kürzung der IP-Adressen erfolgt innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet.

Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzer- kennungen (z.B. User-ID) oder Werbe- IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com/.

Sie können die Speicherung der Universal Analytics Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Hierdurch kann die Funktionalität der Webseiten von KIND eingeschränkt sein. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser Add-On oder beim Besuch der Webseiten von KIND mit mobilen Endgeräten können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie HIER klicken. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.

Weitere Informationen können der Google Datenschutzerklärung entnommen werden.

Weitere implementierte Google-Werbefunktionen
Über die Standardversion von Google Analytics hinaus verwenden wir die Werbefunktion Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen. Google setzt hierfür auf dem Browser der Nutzer sog. Double-Click-Cookies. Diese sammeln Daten dazu, welche Webseiten von Drittanbietern im Google Display Netzwerk die Nutzer besucht und welche Werbung sie angeklickt haben. Mit Hilfe dessen werden den Nutzern der Webseiten von KIND bestimmte Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Interessen) zugeordnet. Nutzer werden von KIND durch diese Berichte nicht persönlich identifiziert.

Wir nutzen diese Angaben, um unsere Zielgruppen besser ansprechen zu können.

Sie können das Tracking durch Google Analytics wie oben beschrieben verhindern. Weitere Informationen können den Hinweisen zur Datennutzung durch Google bei der Nutzung von Webseiten von Google Partnern entnommen werden.

Google Adwords Conversion Tracking
Zur Erkennung des User-Verhaltens nutzen wir ein sog. Adwords-Conversion-Pixel. Conversion-Tracking ist ein kostenloses Tool, mit dem wir erfassen können, was nach dem Klick eines Nutzers auf unsere Anzeige geschieht. Dies könnte beispielsweise der Kauf eines Produkts, die Anmeldung für einen Newsletter, ein Anruf bei einem Unternehmen oder der Download einer App sein. Hier wird möglicherweise die IP-Adresse an den jeweiligen Dienst übertragen. Genauere Informationen erhalten Sie hier: https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=de&ref_topic=3119146 Sie können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de

Google Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z. B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin,

Bing Ads Conversion Tracking
Unsere Onlineangebote nutzen zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Snapchat-Pixel
Auf der Website www.kind-ausbildung.com setzen wir das „Snapchat Pixel“ des Sozialen Netzwerkes Snapchat ein. Snapchat wird von der Snap Inc., Market Street, Venice, CA 90291, USA betrieben. Sofern eine ausdrückliche Einwilligung gegenüber Snapchat und eine Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website vorliegt, kann mit Hilfe des Snapchat-Pixels das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Snapchat-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben.
Sofern Besucher unserer Website einen eigenen Snapchat-User-Account nutzen, ist dies für das Snapchat-Pixel erkennbar. Snapchat kann dann die Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Snapchat-Ads") bestimmen.
Wir setzen das Snapchat-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Snapchat-Ads nur solchen Snapchat-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Website und deren Inhalten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Snapchat übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Der Einsatz des Snapchat-Pixels soll dementsprechend sicherstellen, dass unsere Snapchat-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Snapchat-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Snapchat-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten und unsere Werbemaßnahmen auf Snapchat optimieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Snapchat-Pixel ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO sowie Art 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Das Snapchat-Pixel ist ein JavaScript-Code, welcher folgende Daten an Snapchat übermittelt:

  • HTTP Header-Informationen (u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung)

  • Pixelspezifische Daten; dies umfasst die Pixel-ID und Ihre gehashte, d.h. verschlüsselte Email-Adresse (diese Daten werden ggf. verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Snapchat-Werbekonto zu verknüpfen und sie einem Snapchat-Nutzer zuzuordnen) Die Verarbeitung der Daten durch Snap Inc. erfolgt im Rahmen von Snapchats Datenverwendungsrichtlinie: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy
Snap Inc. übermittelt personenbezogene Daten ggf. in die USA und andere Drittländer.Ein Datentransfer in Drittländer erfolgt auf Grundlage der EU- Standard-Vertragsklauseln.
Weitere Zusatzinformationen für Nutzer in der europäischen Union sind hier einzusehen: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/#european-union-users.
Sie können der Erfassung durch den Snapchat-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Snapchat-Ads in der Snapchat-App oder durch Ablehnen der Cookies auf unserer Website widersprechen.

TikTok Pixel
Auf dieser Website nutzen wir den „TikTok Pixel“, eine Tracking-Technologie des sozialen Netzwerkes „TikTok“ der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland ("TikTok"). Mithilfe von Cookies (kleinen Textdateien, die auf dem verwendeten Endgerät gespeichert werden) werden Informationen über das Surfverhalten auf unserer Website in pseudonymisierter Form gesammelt, an TikTok übermittelt, dort gespeichert und ausgewertet, um sodann die Ausspielung interessenbasierter und personalisierter Produktempfehlungen auf TikTok zu ermöglichen.

Gegenstand der so erhobenen und pseudonymisiert verarbeiteten Informationen sind grundsätzlich die Geräte-ID, der Geräte-Typ, Zeitstempel, das verwendete Betriebssystem und die IP-Adresse. Die Informationen können der Person des Nutzers unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die die TikTok z.B. aufgrund der Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „TikTok“ über den Nutzer gespeichert hat, zugeordnet werden. TikTok kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die TikTok über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „TikTok“ erhoben hat, verbinden, und so pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen.

In keinem Fall können die erfassten Informationen dazu verwendet werden, Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Das TikTok Pixel ermöglicht es uns weiterhin, die Wirksamkeit von Werbeanzeigen auf TikTok nachzuvollziehen. Wird der Nutzer von einer Anzeige auf TikTok auf Seiten dieser Website weitergeleitet und sind die Cookies noch nicht abgelaufen, erfasst das Pixel bestimmte von uns vordefinierte Nutzerhandlungen und kann diese nachvollziehen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten). Bei Ausführung einer solchen Aktion sendet Ihr Browser über den TikTok Pixel vom Cookie aus eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von TikTok, mit welcher bestimmte Informationen zur Aktion übermittelt werden. Durch diese Übermittlung kann TikTok Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einer TikTok-Anzeige erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz des TikTok Pixels während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit TikTok für die Nutzung des TikTok Pixel einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem TikTok verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben. TikTok übermittelt erhobene Informationen grundsätzlich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und beruft sich hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleisten sollen. Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von TikTok finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-policy?lang=de-DE


Facebook Conversion Pixel
Zur Erkennung Ihres User-Verhaltens nutzen wir sog. „Besucheraktions-Pixel“. Mit der Conversion-Messung können wir geräteübergreifend (einschließlich Mobiltelefonen, Tablets und Desktop-Computern) nachverfolgen, welche Handlungen Personen ausführen, nachdem sie unsere Facebook-Werbeanzeigen gesehen haben. Indem wir ein Facebook-Pixel erstellen und unseren Seiten hinzufügen, auf denen die Conversions durchgeführt werden (z.B. die Kaufbestätigungsseite), können wir ermitteln, welche Personen aufgrund unserer Facebook-Werbeanzeigen Conversions durchführen. Mit dem Pixel werden die Handlungen nachvollzogen, die Personen nach dem Anklicken unserer Werbeanzeigen durchführen. Wir können hier ermitteln, auf welchem Gerät unsere Kunden die Werbeanzeige gesehen haben und auf welchen Geräten sie letztendlich die Conversion durchgeführt haben. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die Einstellungsmöglichkeiten der Nutzer zum Schutz ihrer Privatsphäre können den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnommen werden, welche u.a. auf https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences und https://www.facebook.com/privacy/explanation zu finden sind.

c. Verlinkung auf Social-Media-Plattformen (Facebook, etc.)
Auf den Webseiten von KIND werden keine Social Plugins verwendet. Die auf unseren Webseiten hinterlegten Logos von Social Media Anbietern (Facebook, Twitter, etc.) sind lediglich auf die Webseiten dieser Anbieter verlinkt.

3. Datenverarbeitung bei Interaktion der Nutzer
Erhobene Daten und Zwecke der Verarbeitung
KIND verarbeitet personenbezogene Daten von Nutzern, wenn diese über die nachfolgend dargestellten Möglichkeiten mit KIND interagieren. Die verarbeiteten Daten und der Zweck der Datenverarbeitung sind abhängig von der konkreten Interaktion und den nachfolgenden Informationen zu entnehmen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden von KIND nur dann verarbeitet, wenn Nutzer diese freiwillig an KIND senden und ihre Einwilligung in die Verarbeitung erteilen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung
Die von den Nutzern im Rahmen der Interaktion mitgeteilten Daten werden bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung in der zentralen Kundendatenbank gespeichert. Für den Fall, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen im Hinblick auf diese Daten bestehen, die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO vorliegen oder ihre Verwendung für andere Zwecke zulässig ist, erfolgt eine Speicherung über den Zeitpunkt des Widerrufs hinaus.

Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte, die keine Dienstleister von KIND im Rahmen einer Auftragsverarbeitung sind, erfolgt nicht. Personenbezogene Daten werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Webseiten-Provider und Cloud-Dienstleister weitergegeben.

Widerruf der Einwilligung
Die im Rahmen der nachstehenden Kontaktmöglichkeiten erteilten Einwilligungen zur Erhebung und weiteren Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft durch Erklärung gegenüber der KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter, Kokenhorststraße 3–5, 30938 Großburgwedel oder per E-Mail an Datenschutzbeauftragter@kind.com ändern oder widerrufen.

Ein Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit bisheriger Datenverarbeitungen unberührt.

Einzelne Kontaktmöglichkeiten:
KIND verarbeitet die von den Nutzern mitgeteilten personenbezogenen Daten an folgenden Stellen und zu folgenden Zwecken:

Allgemeine Kontaktanfragen
Nutzer können auch allgemeine Kontaktfragen an KIND stellen, die nicht durch die vorher beschriebenen Punkte abgedeckt sind. Bei derartigen Kontaktanfragen werden Anrede, Vorname, Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Nutzers sowie „Ihr Anliegen“ und „Ihre Nachricht“ (Freitextfeld) abgefragt.

Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, die Anfrage des Nutzers zu bearbeiten.

4. Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Bewerbung bei KIND
Sie können über unsere Webseiten eine Online-Bewerbung an uns senden oder einen sogenannten „Job Alert“ einrichten. Die folgenden Informationen gelten aber auch für alle Bewerbungen außerhalb unseres Onlineportals (z.B. auf postalischem Weg) oder wenn der Kontakt zu Ihnen über ein Karriereportal (z.B. Xing, Indeed) zustande kommt.

Mit Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie mindestens 16 Jahre alt sind, bzw., wenn Sie jünger als 16 Jahre sind, dass ihre Eltern/ Erziehungsberechtigten ihre Einwilligung zu Ihrer Bewerbung erteilt haben.

Erhobene Daten
Im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung verarbeiten wir die folgenden Daten: Anrede, Vorname, Name, Straße, Ort, PLZ, Geburtsdatum, E-Mail, ggf. Datum Meisterprüfung und Datum Gesellenprüfung, Eingangsart, „Wie haben Sie uns gefunden?“, Eingangsdatum, Telefonnummer, Bevorzugte Kommunikationssprache, Job auf den sich beworben wurde und die Informationen, die Sie als Anlage zu dem elektronischen Bewerbungsformular (zusammen: „Bewerbungsunterlagen“) mitsenden. Bei auf anderem Weg eingehenden Bewerbungen verarbeiten wir die in Ihrer Bewerbung enthaltenen Daten (zusammen: „schriftliche Bewerbungsunterlagen‘“).

Über die Funktion „Job Alert“ können Sie sich über aktuelle und für Sie relevante offene Stellen bei KIND informieren lassen. Wenn Sie den „Job Alert“ eingerichtet haben, erheben und speichern wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Den Job-Alert Service können Sie jederzeit durch den von uns per E-Mail zur Verfügung gestellten Link abbestellen.

Wenn wir über ein Karriereportal (z.B. Xing, Indeed) Kontakt zu Ihnen aufnehmen, erheben und verarbeiten wir die in Ihrem Nutzerprofil enthaltenen Daten. Wenn Sie an unserem Online-Bewerbungstest im Rahmen Ihrer Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz teilnehmen verarbeiten wir zusätzlich Ihre Antworten auf die Testfragen und die Testergebnisse.

Zweck der Verarbeitung/ Dauer der Speicherung
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung oder mittels der Kontaktaufnahme über Karriereplattformen (z.B. Xing, Indeed) erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.

Wenn es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir auf Grundlage von § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Im Fall einer Absage speichern wir Ihre Daten für die Dauer von 6 Monaten nach Versand der Absage.

Nach diesem Zeitraum speichern wir für weitere 6 Monate einen Restdatensatz zum Zweck der Identifizierung bei einer erneuten Bewerbung und für statistische Auswertungen. Alle weiteren Daten sind gelöscht. Dieser Datensatz enthält nur noch Vornamen, Anrede, Stellenbezeichnung, Geburtsdatum, Postleitzahl, Eingangsart der Bewerbung, Datum des ersten und letzten Kontakts, Angabe zu „Wie haben Sie uns gefunden? Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme Ihrer Bewerbung in unsere Interessentendatei (Talentpool) erteilen, speichern wir Ihre Bewerbung für die Dauer von 12 Monaten ab Erteilung der Einwilligung, um Ihnen passende vakante Stellen anbieten zu können. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG, Kokenhorststraße 3-5, 30938 Burgwedel personalrecruiting@kind.comwiderrufen.

Die Ergebnisse des Online-Bewerbungstests verwenden wir für die Entscheidung über die Begründung eines Ausbildungsverhältnisses. Sie sind Inhalt der (schriftlichen) Bewerbungsunterlagen und werden entsprechend der oben aufgeführten Regelungen zu diesen gelöscht.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.8 S.2 BDSG.

Sollten Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Ihre Daten über einen längeren Zeitraum hinweg aufzubewahren, um Ihre Bewerbung ggf. zu einem späteren Zeitpunkt zu berücksichtigen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Weiterhin können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage für diesen Fall ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. In der ggf. erforderlichen Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

Rechtsgrundlage für die oben aufgeführten statistischen Auswertungen zur Analyse des Bewerbungsverfahrens ist Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Empfänger der Daten
Wenn Sie sich auf ein Jobangebot bewerben, wird Ihre Bewerbung der Personalabteilung, dem ausschreibenden Fachbereich bzw. Fachgeschäft und ggf. dem Betriebsrat und weiteren Gremien der Betriebsverfassung und ggf. der Geschäftsführung zugänglich gemacht.

Sollten Sie sich auf eine Stelle eines Unternehmens der KIND-Gruppe (insbesondere KIND Österreich, Luxemburg, Schweiz) bewerben, so wird Ihre Bewerbung an die operative Leitung und den ausschreibenden Fachbereich desselben weitergeleitet.

Weiter externe Empfänger im Rahmen einer Auftragsverarbeitung können sein:
Externe Dienstleister (z.B. Softwareanbieter); für Bewerbungen an KIND Hörgeräte GmbH (Österreich), KIND Optik GmbH (Österreich), KIND Hörzentralen AG (Schweiz), KIND Centre Auditif S.á.r.l. (Luxemburg) die KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG (Deutschland).

5. Ihre Rechte
Nutzern der Webseiten von KIND steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) bezüglich ihrer von KIND gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Ferner haben Nutzer einen Anspruch gegen KIND, dass etwaige Unrichtigkeiten und/oder Unvollständigkeiten in ihren durch KIND gespeicherten personenbezogenen Daten nach Wahl des Kunden berichtigt (Art. 16 DSGVO), gelöscht (Art 17 DSGVO) oder eingeschränkt verarbeitet werden (Art. 18 DSGVO). Kunden haben ferner das Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen Art 7 Absatz 3 DSGVO) und unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Ferner steht Nutzern das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art 20 DSGVO zu. Zur Geltendmachung ihrer vorbenannten Ansprüche können Kunden sich unter Angabe ihres Namens und ihrer Adresse direkt per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten von KIND (Kontaktdaten s. Ziffer 1) wenden. Kunden sind schließlich berechtigt, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung dieser Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.

Stand: August 2019